#unsereuni.at

Ratgeber: Auslandsstudium in Neuseeland

Kilometerlange Sandstrände, Vulkane, immergrüne Wälder, Fjorde – nicht nur Neuseelands Natur ist einzigartig. Das Land verfügt über ein hochwertiges Bildungssystem und erstklassige Universitäten, welche alle im Ranking der weltbesten Institute vertreten sind. Studierende, die ein Auslandssemester in Neuseeland verbracht haben, berichten von einer hohen Praxisnähe und einer sehr engmaschigen Betreuung durch ihre Dozenten. Wie organisiert man ein Studium in Neuseeland?

Möglichkeiten

Neuseeland verfügt über acht Universitäten. Am einfachsten ist die Teilnahme an einem Study-Abroad-Programm; bei diesem studiert man für ein bis zwei Semester und erwirbt Credit Points, die man in seiner Heimatuniversität anrechnen lassen kann. Studierende, die sich hierfür bewerben, müssen mindestens mittlere Noten nachweisen und bereits zwei Semester in Deutschland studiert haben.

Voraussetzungen

Auslandsstudium Neuseelanf

Wer an einer neuseeländischen Universität studieren möchte, muss über ausreichende englische Sprachkenntnisse verfügen. Die Universitäten akzeptieren das Ergebnis eines standardisierten Sprachtests (IELTS – International English Language Testing System, sowie TOEFL – Test of English as a foreign language), welches der Bewerbung beigefügt wird. Das geforderte Sprachniveau variiert von Universität zu Universität. Die Sprachtests kann man in den großen deutschen Städten durchführen. Einige Universitäten akzeptieren auch Alternativen wie den DAAD-Test.

Hat man sich für ein Auslandsstudium an einer neuseeländischen Universität eingeschrieben, beantragt man bei der neuseeländischen Botschaft in Berlin ein Studentenvisum. Neben einem gültigen Reisepass muss dem Antrag ein Beleg über die Zahlung der Studiengebühren beigefügt werden. Das Studentenvisum berechtigt neben dem Studium auch zur Ausübung eines Studentenjobs.

Die Universitäten in Neuseeland unterstützen ihre ausländischen Studenten bei der Organisation einer Unterkunft. Viele ausländische Studenten wählen ein Studentenwohnheim, um leichter Kontakte zu Kommilitonen knüpfen zu können. Wer die Organisation dennoch nicht alleine stemmen möchte, kann sich zum Beispiel von Anbietern wie college-contact helfen lassen.

Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten

Ein Studium an neuseeländischen Universitäten ist gebührenpflichtig. Die Höhe der Studiengebühren werden dabei von den Universitäten festgelegt und betragen 5.000 bis 9.000 € pro Semester; hinzu kommen Unterkunft und Lebenshaltungskosten, welche in etwa vergleichbar sind mit Deutschland.

Trotz des hohen finanziellen Aufwandes ist ein Auslandssemester in Neuseeland durchaus realisierbar, bestehen doch verschiedenste Angebote der finanziellen Unterstützung. So können sich Studierende mit überdurchschnittlichen Noten direkt an einer neuseeländischen Universität um ein Stipendium bewerben. Auslandsstipendien von deutscher Seite vergibt der Deutsche Akademische Austauschdienst. Nicht nur die Noten, sondern auch das Studienziel und der Hinblick auf das spätere Berufsbild geben den Ausschlag, ob man ein Stipendium erhält. Weiterhin findet man auf der Internetseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (www.stipendienlotse.de) sowie auf www.e-fellows.net eine beträchtliche Auswahl an Stipendienangeboten.

Eine weitere Möglichkeit, ein Auslandssemester in Neuseeland zu finanzieren, ist das Auslands-BaföG. Dieses erhält, wer bereits für sein Studium im Inland BaföG-berechtigt ist; es kann jedoch auch in anderen bestimmten Fällen gewährt werden. Auslands-BaföG umfasst einen Zuschuss zu Studiengebühren, Reisekosten und Auslandskrankenversicherung.