Bist Du gerade dabei, eine Hausarbeit oder bereits eine Abschlussarbeit zu schreiben? Und fällt Dir die empirische Datenerhebung im Studium schwer?
Dann bist Du hier genau richtig.
Im Folgenden wirst Du Tipps und Tricks zu den Themenbereichen Datenerhebung, Umfragen und Auswertungen bekommen. Schließlich sind diese wichtiger Bestandteil vieler Studienrichtungen.
Wie Du bestimmt weißt bezeichnet „empirisch“ eine Vorgehensweise, welche auf Tatsachen beruht. Diese wird in der Wissenschaft und Forschung genutzt. Dementsprechend handelt es sich nicht um eine theoretische, sondern um eine praktische Methode.
Zum Beispiel bei der Bachelorarbeit wird genau diese praktische Vorgehensweise von Dir verlangt. Daher ist es hilfreich, strukturiert und organisiert an die neue Herausforderung heranzugehen. Die Planung im Voraus macht es leichter.
Du kannst folgendermaßen vorgehen:
1. Die Fragestellung
Wähle eine Fragestellung für deine Arbeit. Formuliere diese genau aus, stecke den Rahmen in der Theorie ab und beginne mit der Literatursuche. Achte auf ein angemessenes Arbeitspensum, damit Dir unnötiger Stress erspart bleibt.
2. Die Vorbereitung
Überlege Dir, welche empirischen Methoden Du anwenden kannst bzw. möchtest. Erstelle Dir hierzu einen Zeitplan, um den Aufwand nicht aus den Augen zu verlieren. Du kannst z.B. Interviews durchführen, Fragebögen auswerten, Experimente durchführen oder sogar eigene Umfragen erstellen und diese auswerten.
3. Die Wissensverknüpfung
Deine Aufgabe besteht nun darin, bereits vorhandenes Wissen mit deinen neuen Erkenntnissen so zu verknüpfen, dass Du die Fragestellung Deiner Bachelorarbeit beantworten kannst.
4. Das Schreiben
Sobald die Vorbereitungen und Deine Datenerhebung abgeschlossen wurden, kann es mit dem Schreiben losgehen. Gehe auch bei diesem Schritt möglichst strukturiert vor. Das erleichtert es Dir, den Überblick bei all den Daten nicht zu verlieren.
4.1 Die Gliederung & Argumentation
Gliedere zunächst Deine Argumentation, denn deine Bachelorarbeit muss eine deutlich erkennbare Gliederung beinhalten. Ggf. kannst Du Dich hierbei an die Vorgaben Deines Dozenten halten. Überlege Dir zudem, wie Dir die Argumentation am logischsten erscheint und ganz wichtig: Verliere niemals die Forschungsfrage aus den Augen.
5. Die Korrektur & Vollendung
nschließend kannst Du mit den abschließenden Arbeiten beginnen. Darunter fallen Korrekturarbeiten, wie z.B die Verbesserung von fehlerhafter Rechtschreibung, Grammatikfehlern und Formulierungsfehlern aller Art. Kontrolliere insbesondere die Verwendung von Fachbegriffen, um somit wissenschaftliche No-Go‘s vermeiden zu können.
Wie Du jetzt hoffentlich feststellen konntest, kannst Du durch eine gute Organisation die Bachelorarbeit o.ä. mit links meistern. Der Schlüssel dafür liegt in der Struktur Deiner Vorgehensweise.
Halte Dich an das folgende Motto:
Je strukturierter ich meine Arbeitsschritte vorbereite und plane, desto mehr Hindernisse kann ich – beim Erstellen meiner Bachelorarbeit – sorglos und vorallem fristlos überwinden.
Viel Erfolg!