#unsereuni.at

Beste Studentenviertel in Wien

Als Student in Wien wohnen

Wien – eine Stadt wie ein gut komponiertes Musikstück. Mal leise, mal laut, oft voller Überraschungen, aber immer mit Stil. Für Studenten ist Wien mehr als nur ein Ort zum Lernen. Es ist ein Lebensgefühl zwischen Stephansdom und Donaukanal, zwischen Kaffeehaus und Unibibliothek. Doch so groß die Stadt, so unterschiedlich ihre Viertel – und wer hier studiert, merkt schnell: Die Wahl des richtigen Grätzels kann den Studienalltag entscheidend prägen. Aber wo wohnt es sich wirklich gut? Und worauf sollte man achten, wenn man nicht nur einen Ort zum Schlafen, sondern ein echtes Zuhause sucht?

Neubau – Wo Kreativität durch die Straßen tanzt

Wenn man durch Neubau spaziert, fühlt es sich ein bisschen an, als würde man durch ein Pinterest-Board laufen. Street Art an jeder Ecke, kleine Boutiquen mit handgemachtem Schmuck, Cafés, in denen der Cappuccino kunstvoll mit Hafermilchschaum gekrönt wird – und dazwischen: Studenten, wohin das Auge blickt. Ob angehende Designer, Theaterwissenschaftler oder Philosophiebegeisterte – hier tummeln sich alle, die die kreative Seite Wiens lieben.

Die Nähe zur Universität für angewandte Kunst oder zur Akademie der bildenden Künste macht den Bezirk besonders attraktiv. Das Museumsquartier – ein kulturelles Epizentrum – liegt direkt vor der Haustür. Dort wird gelesen, diskutiert, performt oder einfach die Sonne genossen. Und am Abend? Dann zieht man weiter ins Café Europa, auf einen Drink ins „Wirr“ oder tanzt durch eine WG-Party drei Stockwerke über dem Alltag.

Eine WG-Gründung macht hier sogar Sinn, da die Mieten in Neubau – trotz seines coolen Rufs – oft noch moderater sind als in manchen nobleren Innenstadtbezirken. Vor allem aber: Man lebt mitten im Geschehen. Alles ist fußläufig erreichbar, der nächste Supermarkt nur eine Gasse entfernt, und wer einmal das Gefühl hatte, morgens mit seinem Coffee-to-go durch die Gumpendorfer Straße zu schlendern, der weiß – das hier ist nicht nur ein Wohnort. Das ist ein Lebensgefühl.

Was macht denn Neubau besonders attraktiv für Studenten?

  • Viele WG-Angebote in Altbauten mit hohen Decken und Holzböden
  • Zahlreiche Coworking-Spaces und kreative Treffpunkte
  • Top-Anbindung an U-Bahn (U3), Bus und Bim
  • Urbaner Lifestyle, ohne auf Ruhe verzichten zu müssen – vor allem in den Hinterhöfen
  • Cafékultur trifft auf Diskurskultur: ideal für Denker mit Kaffeeleidenschaft

Aber Achtung: Wer hier wohnen will, braucht entweder ein gutes Timing oder ein gutes Netzwerk – oder beides. Die Wohnungen sind begehrt, und bezahlbare Mieten rar. Doch wer einmal einen Platz ergattert hat, möchte meist nicht mehr weg.

Alsergrund – Klassischer Charme mit Tiefgang

Der Alsergrund ist Wiens Denkerbezirk. Hier lebte einst Sigmund Freud, und man kann sich gut vorstellen, wie er die Straßen entlangging, den Mantel im Wind flatternd, tief in Gedanken versunken. Auch heute noch weht ein Hauch von Intellekt durch die Gassen – nicht zuletzt durch die Nähe zur Universität Wien und zur Medizinischen Universität.

Im Neunten begegnet man vielen Studenten, die den ruhigen, fast schon literarischen Charakter des Bezirks schätzen. Statt Hipsterbars gibt es traditionsreiche Kaffeehäuser, in denen Zeit kein knappes Gut ist. Statt lauter Clubs laden altehrwürdige Innenhöfe und Bibliotheken zur Kontemplation ein. Wer in Alsergrund wohnt, lebt nicht weniger intensiv – nur etwas leiser. Hier lässt es sich also optimal ins Studium starten.

Warum ist Alsergrund besonders beliebt bei Studenten?

  • Ideale Lage für Studenten der Uni Wien, MedUni, BOKU und des Konservatoriums
  • Gute Infrastruktur mit vielen Supermärkten, Apotheken, Copyshops und Bibliotheken
  • Wunderschöne Grünflächen wie der Liechtensteinpark oder der Donaukanal sind nah
  • Historische Atmosphäre ohne die touristische Überfüllung der Innenstadt
  • Zahlreiche Lernorte, von stillen Cafés bis zu Uni-Nebenlesesälen

Zudem bietet Alsergrund viele charmante Wohnungen in Gründerzeithäusern, die sich besonders gut für ruhige 2er-WGs eignen. Und auch das öffentliche Verkehrsnetz ist vorbildlich: Mit der U6, U4 und diversen Straßenbahnen kommt man schnell überall hin.

Wieden – Das unterschätzte Herz der Stadt

Wieden ist wie ein gut gehütetes Geheimnis. Nur einen Katzensprung von der Innenstadt entfernt, strahlt der Vierte Bezirk eine beinahe dörfliche Ruhe aus – und überrascht doch an jeder Ecke mit Kreativität, Vielfalt und studentischem Leben. Zwischen Karlsplatz und Belvedere wechseln sich charmante Altbauten mit modernen Wohnanlagen ab. Und mittendrin: der Naschmarkt – Wiens bunte Speisekammer und beliebter Treffpunkt für Studenten mit wenig Geld und großem Hunger. Somit könnte hier der richtige Fokus im Studium gelegt werden.

Ob die Technische Universität Wien, der FH Campus oder die Universität für Musik – viele Institute sind fußläufig erreichbar. Und wer gerne zu Fuß unterwegs ist, wird es lieben: Vom Frühstück im Café Vollpension bis zum Mitternachtssnack in der Falafelbude ist hier alles erreichbar – ganz ohne U-Bahn.

Was bietet Wieden seinen studentischen Bewohnern?

  • Bezahlbare Wohnungen im Vergleich zu zentraleren Bezirken
  • Tolle Mischung aus multikulturellem Flair und Wiener Tradition
  • Der Naschmarkt als kulinarisches Paradies und soziales Zentrum
  • Nähe zur TU und vielen weiteren Bildungseinrichtungen
  • Überraschend viele ruhige Ecken für produktive Lerntage

Wer in Wieden wohnt, lebt zentral und dennoch entspannt. Und entdeckt oft Ecken, die nicht in jedem Reiseführer stehen – dafür aber im eigenen Herzen.

Worauf sollte man bei der Wohnungssuche achten?

Viertel für Studenten in Wien

Neben der Lage spielen viele weitere Faktoren eine Rolle – schließlich geht es um mehr als vier Wände. Die Wohnung sollte zum Leben passen, nicht umgekehrt. Deshalb lohnt es sich, bei der Suche folgende Punkte im Hinterkopf zu behalten:

Checkliste für die Wohnungssuche in Wien:

  • Verkehrsanbindung: Je näher an einer U-Bahnstation, desto besser – vor allem bei Vorlesungen um 8 Uhr.
  • WG-Tauglichkeit: Gerade Altbauten haben oft Durchgangszimmer. Augen auf bei der Besichtigung!
  • Kostenfallen: Heizkosten und Betriebskosten schwanken stark – unbedingt vor Vertragsabschluss genau prüfen.
  • Nachbarschaft: Ein kurzer Spaziergang durchs Viertel gibt oft mehr Einblick als jeder Inseratstext.
  • Möblierung: Einige Wohnungen sind bereits ausgestattet – das spart beim Umzug bares Geld.
  • Flexibilität: Oft lohnt sich ein Blick auf Bezirke, die nicht gleich auf der Wunschliste stehen – dort findet man echte Schätze.

Abseits der Klassiker

Während sich viele Studenten auf die klassischen Bezirke stürzen, schlummern in anderen Ecken der Stadt echte Geheimtipps. Favoriten etwa hat sich in den letzten Jahren zum dynamischen Viertel entwickelt: jung, vielfältig, mit modernen Neubauten und viel Platz für Neues. Besonders das Sonnwendviertel begeistert mit urbaner Architektur, Parks und schneller Anbindung – perfekt für alle, die es modern mögen.

Auch Ottakring verdient einen zweiten Blick. Der 16. Bezirk war lange Zeit ein typischer Arbeiterbezirk, entwickelt sich jedoch rasant. Heute zieht es junge Kreative, Studenten und Start-up-Gründer in das Viertel mit seiner lässigen Mischung aus Wiener Beislkultur, Balkanflair und Hinterhofpartys – ideal für alle, die ihren Alltag zwischen Vorlesung und Party gestalten.

Warum sich auch die Randbezirke lohnen können:

  • Günstigere Mieten bei oft größerem Wohnraum
  • Starke Entwicklung und viele Neubauten mit Studentenfreundlichkeit im Fokus
  • Neue soziale Hotspots wie Märkte, Cafés und Kunsträume entstehen laufend
  • Gute Anbindung durch U-Bahnlinien wie U1, U3 und U6
  • Authentischere Einblicke ins echte Wien, abseits touristischer Pfade

Dein Grätzl, dein Lebensgefühl

Wien ist keine Stadt, die man schnell überblickt. Sie zeigt sich Stück für Stück, manchmal erst nach dem dritten Blick. Und genauso ist es mit dem richtigen Viertel. Was zuerst nur ein günstiger Zufallsfund war, kann sich als Ort herausstellen, an dem du nicht nur wohnst, sondern wirklich lebst. Ein Ort, an dem du morgens das vertraute Klackern der Kaffeemaschine im Lieblingscafé hörst, mittags mit Freunden auf einer Parkbank diskutierst und abends die Fenster aufreißt, um das Leben hineinzulassen.

Ob du dich im künstlerischen Neubau wiederfindest, im besonnenen Alsergrund, im unterschätzten Wieden oder in einem der aufstrebenden Bezirke wie Favoriten oder Ottakring – Wien hat für jeden Studenten ein Zuhause. Man muss es nur finden. Und manchmal beginnt die beste Zeit deines Lebens genau da, wo du es am wenigsten erwartest.